SKANDINAVIEN

LEBE DIE WEITE

Schweden

Häuserreihe am See an einer Klippe in Schweden

Das Königreich Schweden ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa. Das Staatsgebiet umfasst den östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel und die Inseln Gotland und Öland. Schweden ist Mitglied des Nordischen Rates und seit 1995 der Europäischen Union, jedoch nicht Mitglied der NATO und militärisch bündnisfrei. Hauptstadt sowie bevölkerungsreichste schwedische Stadt ist Stockholm. Über das Land verteilt gibt es 30 Nationalparks. Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2019, welche von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Schweden Platz 3 von 180 Ländern. Das Land hatte damit, hinter den Nachbarländern Norwegen und Finnland, die freieste Presse der Welt.

Norwegen

Das Nordlicht über einem Berg und einem Dorf am Wasser in Norwegen

Das Königreich Norwegen liegt im Westen der Skandinavischen Halbinsel. Die Staatsform entspricht der einer konstitutionellen Monarchie mit stark parlamentarischen Zügen. Das Land ist unter anderem Mitglied der NATO, des Nordischen Rates und der Vereinten Nationen. Es ist allerdings kein Mitglied der Europäischen Union (EU). Der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) der Vereinten Nationen stuft Norwegen seit vielen Jahren als das weltweit am höchsten entwickelte Land ein. Darüber hinaus ist es laut dem Demokratieindex der britischen Zeitschrift The Economist der demokratischste Staat der Welt. Der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) der Vereinten Nationen stuft Norwegen seit vielen Jahren als das weltweit am höchsten entwickelte Land ein. Norwegen ist ein sehr wohlhabendes Land, sein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf war 2016 das dritthöchste der Welt. Das Land verfügt zudem über eines der großzügigsten und besten Sozialsysteme der Welt.

Finnland

Ein rundes, blaues Haus in einer Schneelandschaft in Finnland

Die Republik Finnland ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche fast so groß wie Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Mit der Einführung des Frauenwahlrechts 1906 war Finnland das erste Land in Europa, in dem das aktive Frauenwahlrecht auf nationaler Ebene eingeführt wurde, und weltweit war es nach Neuseeland und Australien der dritte Staat. Erst der Sturz des russischen Kaisers und die anschließende Oktoberrevolution 1917 ermöglichten Finnland die Loslösung von Russland. Am 6. Dezember 1917 wurde vom finnischen Parlament die Unabhängigkeit erklärt.